“Wie war New York?”, werden wir derzeit ständig gefragt. “Das Essen war ein Traum”, antworten wir und geraten ins Schwärmen. Nein, nicht dass wir auch das Sightseeing (etwa die traumhafte Brooklyn Bridge, den Broadway oder Top of the Rock) und das exzessive Shopping (Jersey Garden Outlets) genossen hätten. Aber für einen Foodie bietet New York genauso viele Highlights, wie etwa für einen Theater-Liebhaber oder Museums-Junkie. New York – die Stadt der tausend Möglichkeiten, auch beim Essen und Trinken. Aber Vorsicht: es gibt viele exzellente Restaurants, aber leider noch viel mehr mittelmäßige und schlechte Lokale. Damit Euer New York Trip zu keinem kulinarischen Reinfall wird, haben wir für Euch unsere liebsten Genuss-Hotspots des Big Apples zusammengestellt:
Archiv für den Monat Juni 2013
Gedämpfte Schleien-Röllchen auf Kohlrabi-Carpaccio
“Schleie? – Was ist das?”, werden wir jedes Mal erstaunt gefragt, wenn wir von dieser raren Süßwasserspezialität schwärmen. Also: die Schleie ist ein hervorragender Speisefisch, der leider schon zu einem selten gewordenen Teich- und Seebewohner in Österreich geworden ist. Sein Fleisch ist sehr fest, sein Aroma erinnert an Karpfen – ist aber weit schmackhafter und weniger fett! Die Schleie gilt, genauso wie der Karpfen (gleiche Fisch-Familie), als sehr grätenreich. Deshalb sollte ein Schleienfilet immer gut geschröpft gekauft werden!
Die kulinarischen Qualitäten der Schleie hat die Österreichische Spizengastronomie längst erkannt. Egal ob im Steirereck oder im Taubenkobel - die Schleie steht als exklusiver Süßwasserfisch oft auf den Menükarten und wird dort nach allen Regeln der Kochkunst gebraten, konfiert oder gedämpft. Für unser erstes Schleien-Rezept haben wir uns fürs Dämpfen entschieden, denn dabei bleiben die feinen Fisch-Aromen garantiert erhalten. Zunächst mussten wir jedoch lange nach einer Bezugsquelle für Schleien suchen. Nach langem Hin- und Her wurden wir schließlich bei www.biofisch.at (Marktstände u.a. auf der Freyung oder am Karmeliter- und Yppenmarkt) fündig. Unsere Schleie wird mit einem würzig-herben Rucola-Kerbel-Pesto zu einer Fischrolle gefüllt. Dazu gibt es ein frühlingshaftes Carpaccio aus Kohlrabi und Erdäpfel und ganz viel Blumen-Deko!
ON Market | Viel Lärm um nichts?
Kaum eine andere Restauranteröffnung erweckte heuer schon im Vorfeld so viel Aufmerksamkeit wie das ON Market am Wiener Naschmarkts (vergleichbar war nur das Konstantin Filippou oder die Fabios-Neueröffnung letztes Jahr). Dabei beschäftigten sich die Berichte über das neue Lokal des Silent Cooks Simon Xie Hong allerdings mehr mit der Innenarchitektur und Design der (angeblich) hippen Location als mit dem kulinarischen Angebot. Zu dieser Tendenz passte auch unsere Eindruck bei unserem ON Market Besuch wenige Wochen nach Eröffnung. Die Location ist Top, das Interieur schick und die Atmosphäre lässig und entspannt. Das Ambiente lädt zum Verweilen ein, das emsige Treiben und der Lärmpegel stören nicht wirklich. Trotz (oder genau wegen?) hohem Bobo- und Promi-Faktor unter den Gästen kommt hier wirkliche Gemütlichkeit auf: ein trendiger Inn-Treff für den After-Work-Drink! Die Küchenleistung konnte uns hingegen bei Weitem nicht so überzeugen:
FoodCamp 2013 | Orange Wines & Co
Letzten Samstag war es wieder so weit: Unter bester Organisation der Coolinary Society (Dani Terbu und Nina Mohimi) trafen sich rund 80 Food-Verrückte im gediegenen Ambiente des Palais Sans Souci, um beim FoodCamp Vienna einen Tag lang über Essen, Trinken und Genuss zu diskutieren. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es los mit einer Vielzahl von hochinteressanten Sessions, bei denen die Foodies selbst Vorträge, Diskussionsrunden oder Workshops für die Teilnehmer hielten. Dank Jürgen Liechtenecker und seinem Curry-Vortrag werden wir wohl nie wieder Currypulver oder -pasten kaufen, sondern nur mehr selbst herstellen. Das Highlight des Tages war freilich die Zitrusfrüchte-Verkostung aus der Orangerie Schönbrunn von Katharina Seiser. Es macht einfach Spaß, einem Profi zuzuhören, der so viel Leidenschaft und Wissen für ein Thema mitbringt. Außerdem wissen wir jetzt, wie Histamin in den Wein kommt und wie histaminfreier Wein vom Weingut Weiss aus Gols schmeckt (nämlich sehr fein!).
Wir selbst waren aber auch nicht nur zum Zuhören, Netzwerken und Schmäh führen mit anderen Foodies und Bloggern da (u.a. mit Roman von Simpy4Friends, Bigii oder der quirligen Zwergenprinzessin und ihrem “Kerl”). Wir mischten uns auch unter die Referenten und stellten im Rahmen einer Weinverkostung die Frage, ob Orange Wines das Potenzial zur VIERTEN Weinfarbe haben. Wein & CO stellte uns dafür Orange Wine Kostproben zur Verfügung und sorgte dafür, dass unsere Session nicht zu einer trockenen Angelegenheit wurde. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Wein & CO für diese Kooperation. Wie die maischevergorenen Weißweine angekommen sind, erfahrt ihr beim Weiterlesen… Weiterlesen
